Lektorenkurs Herbst Hildesheim 2026
Ausbildung zum Lektorendienst – Lektorenkurs Herbst 2026
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns über Ihr Interesse an der Ausbildung zum Lektorendienst!
Mit diesem Formular können Sie sich auf die Interessent:innenliste zur Teilnahme am Lektorenkurs Herbst 2026 setzen lassen. Bitte klären Sie vorab, ob Ihre Teilnahme vom Kirchenvorstand unterstützt wird und die Kosten von der Kirchengemeinde übernommen werden. Wenn Sie dieses Formular ausfüllen, bekommt Ihre Kirchengemeinde automatisch eine Meldung dazu, deshalb benötigen wir die Email-Adressen. Sie müssen danach nichts weiter tun.
Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur selbstständigen Leitung von Gottesdiensten in Ihrer Kirchengemeinde. Das Predigen geschieht dabei auf der Grundlage von angeeigneten Lesepredigten.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme am Lektorenkurs:
- Mitgliedschaft in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
- grundsätzlich die Wählbarkeit für den Kirchenvorstand
- die Entsendung durch den Kirchenvorstand im Einvernehmen mit dem Pfarramt Ihrer Kirchengemeinde durch einen Kirchenvorstandsbeschluss
Wichtig ist darüber hinaus, dass Sie bereit sind, in Eigenverantwortung Gottesdienste vorzubereiten und durchzuführen. Die Voraussetzung dafür ist, dass Sie sicher sind im Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Sie brauchen eine E-Mail-Adresse, damit wir Sie informieren können. Das Arbeiten mit einem Computer ist von großem Vorteil.
Kosten: Für den Bildungsanteil wird pro Person ein Kostenbetrag in Höhe von 440,00 € erhoben. Die Rechnung für den Bildungsanteil geht nach Kursende an Ihre Kirchengemeinde. Die Erstattung der Fahrtkosten können Sie bei Ihrer Kirchengemeinde beantragen. Alle übrigen Kosten, die durch die Durchführung eines Lektorenkurses entstehen, übernimmt der Landeskirchliche Lektoren- und Prädikantendienst.
Zweiteiliger Kompaktkurs im Herbst 2026 (jeweils Mittwoch 15 Uhr bis Sonntag 13 Uhr):
Teil I: 9.-13.9.2026
»Der Gottesdienst: Geschichte, Elemente, liturgische Übungen und liturgisches Singen«
Teil II: 25.-29.11.2026
»Erschließung eines Predigttextes, Aneignung von Lesepredigten, Vertiefung des liturgischen Singens, Predigtvortrag und Rahmenbedingungen des Lektorendienstes«
Die An- und Abreisezeiten und die Teilnahme an allen Wochenenden sind verbindlich.
Bitte stellen Sie im Vorfeld sicher, dass Sie an allen Kursmodulen teilnehmen können.
Anmeldeverfahren:
Bis zum 7. Juni 2026 müssen die Anmeldeunterlagen für den Kompaktkurs im Herbst 2026 bei uns vollständig eingegangen sein.
Pro Kurs stehen bis zu 20 Teilnehmerplätze zur Verfügung. Die Reihenfolge der Einsendungen der vollständigen Unterlagen entscheidet über die Vergabe der Plätze. Erst mit Eingang des Kirchenvorstandsbeschlusses und des dazu gehörigen, vollständig ausgefüllten Anmeldebogens sind Sie verbindlich angemeldet. Sie bekommen von uns per E-Mail eine Bestätigung von Elke Schroedel aus dem Lektorenbüro. Rechtzeitig vor Kursbeginn erhalten Sie alle weiteren Informationen.
Alle unsere Veranstaltungen unter Maßgabe des Schutzkonzeptes zur Prävention sexualisierter Gewalt statt: https://www.lektoren-praedikanten.de/service/Schutzkkonzept
Hinweise oder Rückmeldungen dazu nimmt das Referent:innen-Team – auch vertraulich – entgegen. Wir setzen voraus, dass alle unsere Teilnehmer:innen mit der Anreise zum Kurs diesem Schutzkonzept zur Prävention zustimmen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Falls Sie Fragen haben, rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.