Einfach: feministisch?!

DIGITALES ANGEBOT - JEWEILS UM 19 UHR - DIE TEILNAHME IST KOSTENLOS

Mittwoch, 27. August - „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“
Zu Gast: Sarah Lorenz
Das Buch: Ein Zwiegespräch mit Mascha Kaléko, ein verwebtes Leben zwischen Poesie und Planlosigkeit, Angst und Sehnsucht. Trostgedanken für traurige Nächte, eine Hommage an die Liebe und feministische Fragen durch Zeiten und Gedichte hindurch. In einer humorvoll-trotzigen Erzählung, die zugleich Mithoffen lässt, lernen wir Elisas Welt kennen und kommen mit der Autorin ins Gespräch. 

Dienstag, 16. September - „Bedingungslose Unsicherheit“
Zu Gast: Tovja Heymann
Darf jede*r so sein, wie er oder sie mag? Gibt es Grenzen in Kirche und Gesellschaft, an der das Dazwischen, das Leben unser selbst endet? Wie verbinden sich Bedingungslosigkeit und Gnade mit dem Bedürfnis nach Sicherheit und Eindeutigkeit? Wie gelingt ein „sich einschreiben“ in Schöpfung und Heilsgeschehen, wenn die eigene Existenz scheinbar göttlich-biblischen Gesetzen widerspricht? Diese
und weitere Fragen diskutieren wir gemeinsam nach einem Impuls von Tovja Heymann.

Dienstag, 7. Oktober - „Sei der Wind, nicht das Fähnchen“
Zu Gast: Annie Heger
Zwischen Biographie und Poesie bewegen sich die Texte von Annie Heger. Sie schreibt über Sehnsucht und Schuld, Krankheit und ihre Großeltern. Feiert Vielfalt und Ostfriesentee, buchstabiert Familie und Hoffnung durch. Humorvoll und gleichzeitig berührend tief nimmt Annie Heger die Frage nach Gottes Willen und unseren Einflussmöglichkeiten auf. Nach der Lesung ist Platz für Fragen und Diskussion.

Dienstag, 4. November - „Faith Spaces must be Safe Spaces“ – Orte des Glaubens müssen sichere Orte sein
Zu Gast: Lisa Quarch 
Damit Menschen sich öffnen können, müssen sie digital und analog in Kirche sicher sein. Ein Safe Space wäre quasi das Paradies – nur gibt es das nicht auf Erden. Deshalb sprechen wir von „Safer“ Space. Einem Raum, der sicherer wird durch unsere Haltung. Denn: Wo Menschen aufeinandertreffen, sollten sie einüben, macht- und diskriminierungssensibel zu sein. Nach einem Impuls von Lisa Quarch ist Raum für Fragen und Diskussion.

Dienstag, 9. Dezember - „Geht das nicht besser?“
Zu Gast: Prof. Dr. Hanna Reichel

In ihrem Versuch, von G*tt zu reden, muss Theologie allerlei Probleme lösen. Dabei verursacht sie ständig selbst neue: Sie heilt und schlägt Wunden, entzweit und stiftet Gemeinschaft, bereitet Trost und Unruhe. In dieser komplexen Gemengelage kann Theologie eine Menge von Designtheorie lernen. Dabei wird Kritik von Outsidern zu einer ihrer wichtigsten Triebfedern, um sowohl G*tt und den
Menschen besser gerecht zu werden. Im Impuls nimmt Hanna uns mit in diese Art, Theologie zu treiben, und steht anschließend für einen Austausch zur Verfügung.