Jugendbildungsseminar Auschwitz - Krakau
Allgemeine Informationen
Termin: 28.05. – 03.06.2023
Ort: Auschwitz, Krakau
Wer: Jugendliche aus Bergen und Celle ab 16 Jahren, max. 20 Plätze
Kosten: 200,00 Euro
Leistung:
Reise im Reisebus, Übernachtungen, Verpflegung, Programm- und Workshopinhalte, sowie Material, welches mit dem Programm in Verbindung steht.
Leitung:
Mariusz Rybak, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Im Güldenen Winkel 8, 29223 Celle
Sonja Winterhoff, Kirchenkreisjugenddienst Celle, Berlinstr. 02, 29223 Celle
Informationen zur Reise
7 Tage werden wir unterwegs sein an Orten der Geschichte des Nationalsozialismus und seinen fruchtbaren Auswirkungen und Spuren bis in unsere heutige Zeit.
28.05./31.05.: Auschwitz (Oświęcim) in der Jugendbildungsstätte mit Besuchen und Workshops in der Auschwitz 1 und Auschwitz 2 Birkenau, sowie dem Kloster Harmieze
01.06./ 03.06.: Krakau (Kraków) mit Besuchen und Gesprächen im jüdischen Vierte, dem ehemaligen Ghetto und der Oscar Schindler Fabrik, sowie der Hoffnung auf eine Zeitzeug:innen Begegnung.
Im Verlauf des Aufenthalts dieser Reise nähern wir uns dabei von unterschiedlichen Orten und Ereignissen dem ehemaligen Konzentrationslager an, seinen Vernichtungseinrichtungen, den Schicksalen von Opfern, aber auch den profanen Routinen und dem Alltag der Täter.
In Reflektion- und Diskussionsrunden besteht die Möglichkeit, sich über das Gesehene, das Gehörte und das Erfahrene auszutauschen, um gemeinsam zu verstehen und nach Lehren und politischen Herausforderungen für die Gegenwart zu fragen.
Wie können wir das Erinnern an diesen Ort des Grauens aufrechterhalten, aus der Geschichte lernen, Auschwitz verstehen, Antisemitismus in der Gegenwart begegnen und antifaschistisch Handeln?
Das bedeutet aus der Geschichte des Nationalsozialismus zu lernen, an den Orten des Geschehens über Auschwitz zu lernen: Wie war das gewaltige Lagersystem Auschwitz-Birkenau organisiert, das größte nationalsozialistische Konzentrationslager und gleichzeitig die größte Mordfabrik der Nazis? Welche Geschichte und Bedeutung hatten die unterschiedlichen Lagerteile? Welche Opfergruppen gab es und wie funktionierte die Häftlingsgesellschaft? Wie gestaltete sich das Schicksal der Opfer, sowohl der Häftlinge des KZs wie auch das der jüdischen Menschen, die zum sofortigen Tod in den Gaskammern bestimmt waren? Welchen Widerstand gab es? Wie lebten die Täter vor Ort? Welche Handlungsspielräume hatten sie? Wie wurde ihr soziales, kulturelles, familiäres Leben organisiert? Wie verborgen waren die Ereignisse in Auschwitz?
Diese Reise ist sowohl pädagogisch sowie seelsorgerlich begleitet, um das Erlebte und Erfahrende miteinander zu verarbeiten.
Diese Maßnahme wird veranstaltet von:
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Im Güldenen Winkel 8, 29223 Celle
Kirchenkreisjugenddienst Celle - evju, Berlinstr. 02, 29223 Celle
Hier kannst du dich (bei Minderjährigen: zusammen mit deinen Eltern) verbindlich zu der Jugendbildungsreise Auschitz-Krakau anmelden.
Unsere Reisebedingungen findest du (bei Minderjährigen: und deine Eltern) hier.